Was zeichnet gute Stepptanzschuhe aus?
Steptänzer verschiedener Stilrichtungen haben unterschiedliche Vorlieben bei der Wahl ihrer Schuhe. Außerdem gibt es natürlich erhebliche Preis- und Qualitätsunterschiede.
In der Tanzerei Flugfisch wird ein Steptanzstil unterrichtet, der großen Wert auf Musikalität legt. Hier ist der Klang des Schuhs wichtig. Prinzipiell empfehlen wir, auf folgende Qualitätskriterien zu achten:
- Der Schuh sollte möglichst komplett aus Leder sein.
- Der Schuh sollte geschnürt werden (keine Riemchen!) und fest am Fuß sitzen.
- Die Eisen sollten geschraubt, nicht genietet sein.
- Eine stärkere Ledersohle gibt normalerweise auch einen volleren Klang. Gut ist alles zwischen 4 und 10 mm.
- Sogenannte „Split Soles“ – also Sohlen, die in der Mitte des Fußes unterbrochen sind – eignen sich nicht für unseren Tanzstil.
Hersteller und Modelle
Einige bekannte Hersteller von Steptanzschuhen sind Bloch, So Danza, Capezio, Miller & Ben und Ruben Sanchez Dancewear.
Die günstigsten Schuhe kosten um die 35 €, etwa das Modell „Student Jazz Tap“ von Bloch. An so einem Schuh ist natürlich nichts gut, außer der Preis. Wir haben einige als Probierschuhe in der Tanzerei Flugfisch und da fliegt schon mal eine Sohle ab…
Akzeptable Qualität bekommt man so ab 80 €. Da gibt’s zum Beispiel den „Audio Jazz Tap“ von Bloch.
Die Modelle „Fred“ und „Victor“ der Firma Rumpf klettern schon über die 100-Euro-Marke. Es sind gute Schuhe, allerdings sind sie nicht so leicht zu kriegen. Nach allem, was ich höre, hat Rumpf den Vertrieb des Modells „Victor“ eingestellt.
Ansonsten kommt man schnell in einen Bereich von 170 € aufwärts. Hier sind Qualität und Auswahl dann aber auch wirklich gut: die Modelle „Women’s Pro Tap“ und „Men’s Pro Tap“ von So Danca sind auch unter Profis beliebt. (Das sind die Schuhe mit dem Herz auf der Ferse.)
Stepschuhe für Profis
Die Schuhe von Ruben Sanchez Dancewear und Miller & Ben sind für viele die Königsklasse. Man kann sie sich maßkonfektionieren lassen — das bedeutet, dass man sich Material und Farben aus einer vorgegebenen Palette selbst zusammenstellt. Muss man nicht – es gibt auch Standardfarben von der Stange. So oder so sind die Schuhe hochwertig produziert und aus besten Materialien. Die Modelle von Miller & Ben haben ein anfangs sehr festes Leder. Manche finden das zu sperrig, andere nicht. Wir reden jetzt allerdings über eine Preisklasse von 270 € (Miller & Ben), bzw. 370 € (Ruben Sanchez) aufwärts.
Ein Kapitel für sich ist der legendäre K360 von Capezio. Der Schuh ist an sich schon ein Klassiker, aber es gehört auch dazu, dass man ihn nicht exakt so verwendet, wie Capezio ihn verkauft, sondern dass man ihn von irgendeinem Spezialisten noch verbessern lässt. Matt Schroepfer ist so ein Spezialist. Leider ist sein laden Dancing Fair in Minnesota. Die wirklichen Freaks lassen sich davon nicht abschrecken, weil es sowieso nicht möglich ist, normale K-360s in Deutschland zu kriegen…
Etwas aus der Reihe fällt der Jason-Samuels-Smith Schuh von Bloch, der nach den Neigungen des aktuellen Superstars der Szene entworfen ist. Dieser Schuh ist weicher als alle anderen, fast wie eine Mischung aus klassischem Lederschuh und Sneaker. Das ist sicher Geschmackssache. Bemerkenswert ist aber, dass der Schuh mit seinen rund 160 € deutlich günstiger ist als andere „Profi-Modelle“.
Wo kaufen?
Leider haben nur wenige Geschäfte für Tanzbedarf eine gute Auswahl von Stepptanzschuhen im Sortiment, so dass viele gezwungen sind, ihre Schuhe im Internet zu bestellen.
Ein Laden mit guter Auswahl in Berlin ist Le Ballett. Hier sind auch viele der Schuhe auf Lager, von denen in diesem Artikel die Rede ist.
In Hamburg kauft man seine Steppschuhe z.B. bei Stepido kaufen. Hier gibt es Schuhe von Miller & Ben aber auch den Jason-Samuels-Smith-Schuh von Bloch . Bei beiden kann man auch online bestellen.
Natürlich gibt es Dutzende Online-Shops für Tanzbedarf. Günstig und nett sind z.B. tanz-bedarf.de. Das ist was für Leute, die erstmal nicht so viel Geld für ihren Steppschuh ausgeben wollen.
Viele Hersteller haben auch eigene Webseiten. Die Schuhe von So Danca und Rumpf gibt es zum Beispiel auf der Rumpf Webseite. Capezio hat eine eigene Webseite für das Geschäft in Europa.
Die maßkonfektionierten Schuhe von Ruben Sanchez gibt es soweit ich weiß nur online. Die offizielle Webseite ist thescrews.com, die ist im Moment als ich diesen Artikel schreibe allerdings offline. Bleibt nur Rubens Facebook-Seite. Da gibt es auch eine eindrucksvolle Gallerie der verschiedenen Materialien und Farben.
Das Paradies in Sachen Schuh-Shopping bietet Dancing Fair, wo Matt Sohle und Stepeisen für den Capezio K360 perfektioniert.
Alternativen zum Online-Shop
Insgesamt ist das Online-Bestellen von Steppschuhen nervig, weil man nicht probieren kann und die Größen der Steppschuhe oft etwas anders ausfallen als die normaler Straßenschuhe. Dabei sollte gerade der Steppschuh wirklich eng und passend sitzen. Bei vielen der Online-Shops kann man zwar die Schuhe zurückschicken, muss dann aber die Versandkosten selbst bezahlen, was vor allem bei Importen ziemlich aufwändig werden kann.
Eine gute Alternative können normale Straßenschuhe sein! Wenn Ihr ein Paar Schuhe findet, das die oben beschriebenen Qualitätskriterien erfüllt (komplett aus Leder, flache Sohle, eng sitzender Schnürschuh…), könnt Ihr die Stepeisen einfach selbst drunter schrauben oder vom Schuster drunter machen lassen. Zwingend notwendig ist, dass der Schuh eine Ledersohle hat. Ein guter Schuster kann Euch auch beraten, ob es sich lohnt die Sohle bei einem Paar Schuhe zu wechseln oder eine dünne Ledersohle zu verstärken. Wer sich richtig Mühe geben will, kann vom Schuster die Sohle „hinter“ dem Stepeisen etwas erhöhen lassen, um den Höhenunterschied zum Stepeisen zu nivellieren. Wirklich nötig ist das aber nicht, vor allem nicht bei dicken Ledersohlen. Das Ganze ist wirklich nicht kompliziert und kann eine sehr gute Alternative sein. (Ich selbst habe in meinem ganzen Leben noch kein einziges Paar „richtige“ Stepschuhe auf der Bühne angehabt.)
Viele Schuster wissen nicht, wo sie die Stepeisen genau anbringen sollen. Malt es ihnen auf! Die Eisen sollen immer bis zum Rand der Sohle reichen, also unter dem Ballen bis zum vorderen, inneren Rand und an der Ferse bis zum hinteren, inneren Rand der Sohle. Falls Ihr sehr große Schuhe habt, ist es in der Regel kein Problem, wenn das Eisen die Breite der Sohle nicht ganz ausfüllt.
Taps - die "Steppeisen"
Steppeisen könnt Ihr problemlos im Internet bestellen. Klassiker sind die Teletone Taps von Capezio. Ultratone von Leo’s sind sicher genauso gut. Meine persönlichen Favoriten sind die „Super Sonic Super Taps“. Die sind etwas schwerer zu kriegen. Jedenfalls bekommt Ihr Taps bei allen oben aufgeführten Shops.
Gebrauchte Steppschuhe
Überraschend oft gibt es auch richtig gute, gebrauchte, aber fast neuwertige Steppschuhe auf Ebay! Leute, die sich teure Schuhe bestellt haben und dann doch nicht mehr steppen, verkaufen sie deutlich reduziert weiter. Achtet allerdings dann unbedingt auf die oben beschriebenen Qualtitätskriterien oder googlet direkt nach einem ganz bestimmten Modell.